Mittwoch, 18. Januar 2012

Vorbereiten des Bodens

Hier auf La Palma - besonders auf der Süd-Westseite - ist Muttererde nicht sehr reichlich vorhanden. La Palma ist noch erdgeschichtlich eine junge Insel mit ihren 2 Mio Jahren, wobei die Westseite von Los Llanos bis Fuencaliente nur ca. 1 Mio Jahre alt ist. Es konnte sich noch nicht eine ausreichend tiefe Muttererdschicht ausbilden.
So ist es auch auf meinem Grundstück. Ich ließ einige Lastwagen mit "Erde" heranfahren, aber diese Erde ist nichts anderes als das, was wir in meiner Heimat als "Dreck" bezeichnen, es fehlt organisches Material mitsamt den Bodenbakterien. Damit hörte ich auf, als mir ein Palmero erklärte, dass man die gute Erde auf dem Grunstück selbst suchen muss und zwar dort wo schon Büsche stehen. Diese Büsche siedeln sich dort an, wo reichlich Erde vorhanden ist. Also Büsche rausreissen und Avocados dort anpflanzen.
Wie sich jetzt herausstellt, wachsen die Avocados an diesen Stellen sehr gut, während auf der gekauften Erde das Wachstum nicht so gut ist.


Hier so ein Busch - eine vinagrera
Das Pflanzloch, man sieht die gute vulkanische Erde.






Fertig gesetzte Avocado

Montag, 16. Januar 2012




15.1.2012
Wir nähern uns der Zeit der Blüte, wobei die Sorte "Fuerte" den Anfang macht. Die Sorte "Hass" ist etwas später.








Blütenstand der "Fuerte" blumenkohlförmig
Blütenstand der "Fuerte"



Blütenstand der "Hass" noch geschlossen




"Hass" Nov. 2008 gesetzt, schon über 2 m hoch

"Fuerte" zum gleichen Zeitpunkt gesetzt, doch wesentlich niedriger.
Alle gesetzten Pflanzen haben sich mit einer Ausnahme gut entwickelt. Die Ernte im 3. Jahr der 2008/2009 56 gepflanzten Bäume (Zeitraum 11/2008 - 5/2009)liegt im Rahmen. Im 3. Jahr rechnet man mit einer Ernte von 5 Früchten/Baum.
Die Verteilung der Früchte war sehr unterschiedlich. Es gibt Bäume mit ca. 25 Früchten und welche mit gar keinen, wobei oftmals kleinere mehr Früchte haben.

Sehr kleine Pflanze mit ca. 20 Früchten